Hintergrund

Der Klimawandel ist die Herausforderung unserer Zeit. Was sich da verändert, betrifft uns alle. Es geht darum: Wie die Welt aussieht, in der wir leben. Ob weltweit genügend Nahrung für alle zur Verfügung steht. Welche Verteilungskämpfe sich daraus ergeben. Wie viele Menschen auf der Flucht sind, weil sie in ihrer Heimat keine Lebensgrundlage mehr finden. Welche neuen gesundheitlichen Risiken bestehen. Wie die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren nicht noch weiter abnimmt und die Ökosysteme wieder ins Gleichgewicht kommen.

Der Klimawandel, in dem Ausmaß wie wir ihn derzeit erleben, ist menschengemacht. Wir sind herausgefordert, jetzt zu handeln. Ob bei Fridays for Future, in Umweltorganisationen, in den Agenda-Büros oder in Kirchengemeinden – an vielen Orten haben Menschen erkannt, dass ihr Leben in ein sensibles ökologisches Netz eingewoben ist. Deshalb stoßen sie Veränderungen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen an.

Wir wollen mit diesem Projekt klimagerechtes Handeln in unserer Region stärken. Unser Ziel ist es, Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen miteinander zu vernetzen. Drei Ebenen sind uns dabei wichtig.

Veränderung in Sicht – klimatische Auswirkungen vor unserer Haustür

Die klimatischen Auswirkungen sind in unserer Region bereits sicht- und spürbar. Aufgrund der langandauernden Trockenphase im Jahr 2019 mussten allein im Bamberger Stadtgebiet 200 Bäume ersetzt werden. Sommerliche Hitzewellen beeinträchtigen zunehmend das Leben insbesondere in städtischen Bereichen. Auch auf dem Land ist zu beobachten, wie sich das Gesicht der Wälder verändert, die Arbeitsbedingungen durch den Klimawandel für Forst- und Landwirte beeinflusst werden und die Artenvielfalt gefährdet ist. An der Veränderung der Bamberger Landschaft lässt sich in die Zukunft blicken und unsere Verantwortung für das Heute ablesen.

Wir laden Sie ein, mit Klima-Experten*innen unsere Region zu erkunden. Landwirten*innen, Förster*innen und Naturschützer*innen zeigen bei Exkursionen vor Ort die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Handlungsoptionen.

Zusammenhänge verstehen – global denken, lokal handeln

Es ist keine neue Erkenntnis, dass der Klimawandel das Leben auf unserer Erde bedroht. Wissenschaftler*innen und Umweltorganisationen warnen schon seit Jahrzehnten davor. Die Politik fängt langsam an zu erkennen, dass große Veränderungen notwendig sind. Hier sind globale Perspektiven gefragt. Jede*r einzelne kann bereits vor Ort im Kleinen aktiv werden und den Boden für das Große mit vorbereiten.

In Vorträgen und Gesprächen erklären Wissenschaftler*innen verschiedener Fachgebiete die Zusammenhänge. Jede Veränderung beginnt mit Menschen, die genau hinschauen, die Herausforderungen ihrer Zeit begreifen und daraus Visionen entwickeln, wie zukünftiges Leben aussehen kann und was es dafür braucht. Darüber möchten wir möglichst viele Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen ins Gespräch bringen.

Selbst aktiv werden – Versöhnung mit der Natur suchen

Veränderungen werden durch Menschen, die auf die Herausforderungen der Zeit aufmerksam machen, in Gang gebracht. So ist der Klimaschutz durch Umweltbewegungen wie z.B. Fridays for Future in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Veränderungen brauchen auch Visionär*innen, die erlebbar machen und zeigen, wie es gehen kann. In der Region gibt es bereits viele Menschen, die für ein lebenswertes Morgen Verantwortung übernehmen. Sie experimentieren mit kreativen Ansätzen für einen nachhaltigen Lebensstil, sensibilisieren für globale Zusammenhänge und versuchen andere Menschen zu begeistern, diesen Weg mitzugehen.

Ja, es gibt sie, die Beispiele, die Mut machen und die Menschen, die nicht lange reden, sondern handeln und die Ideen, die Veränderung bewirken – vor unserer Haustür und weltweit. Als Inspiration und um selbst aktiv werden zu können, wollen wir Mitmach-Angebote in der eigenen Region sichtbar machen und unterstützen.

Gemeinsam Handeln – die Projektpartner*innen

In dem Projekt haben sich unterschiedliche Kooperationspartner*innen aus Stadt und Landkreis Bamberg zusammengefunden. Wir finden: der Klimawandel ist ein so drängendes Problem, dass möglichst viele gesellschaftliche Gruppen miteinander aktiv werden müssen. Wir tun dies in unterschiedlichen Formaten. Wir hoffen, dass es gelingt, unterschiedliche Akteure und Generationen miteinander in Austausch zu bringen. Was alles daraus entsteht, welche Kreise das Projekt zieht, darauf sind wir selber gespannt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Unsere Projektpartner*innen

ANSTEHENDE VERANSTALTUNGEN

Alle Veranstaltungen auf einen Blick!